Das Lexikon der Genealogie
Hiermit möchte ich jedem Genealogen meine private Sammlung an genealogischen Daten und Begriffe in einem Art »Lexikon« zur Verfügung stellen.
Es beinhaltet verschiedene Themen rund um die Genealogie, wie z. B. Begrifflichkeiten oder Titulaturen. So stöbern Sie doch einfach mal im Genealogie-Lexikon. Vielleicht finden Sie den ein oder anderen interessanten Eintrag. Oder Sie finden eine Informationen, die Ihnen eventuell bei der Familienforschung weiter helfen kann.
Fehlerhafte Einträge können natürlich vorhanden sein, so dass ich nicht immer für die 100%ige Richtigkeit dieser Informationen garantieren möchte. Wenn Sie einen Fehler entdecken sollten, würde ich mich über eine E-Mail mit einem entsprechenden Hinweis freuen!
Bitte beachten sie: Das Feld »Synonyme« wird hier für die Klassifizierung der Lexikoneinträge bzw. als Hyperonym (Oberbegriff) verwendet!
Begriff | Definition |
---|---|
Kopp | Volumenmaß für Getreide; entspricht in Schleswig-Holstein 1,3 Liter |
Kopulation | Hochzeit |
Körner | (obd.-sächs.-schles.) mhd. = Kornhändler; ein ON. Körner (prähistorisch »Cornari«) in Nordthüringen: Hugo v. Korner 1256. |
Kornickel (Gewicht) | Feingewicht |
Kornickel (Volumen) | Volumenmaß für Holz; entspricht 1,39 m³ |
Kossät | siehe Köter |
Kostätten | heutzutage die Bezeichnung für das Haus eines Kötter |
Kostellen | heutzutage die Bezeichnung für das Haus eines Kötter |
Köter | kommen im Nordwesten von Deutschland vor. Sie waren »Kätner«, die sich irgendwo in der Allmende eine Kate bauten, im Gegensatz zu den Hausleuten. Sie wurden von den Hausleuten oft bekämpft, da sie die Nutzung der Allmende als Schafweide einschränkten. Siehe auch Kötter. |
Kötereien | heutzutage die Bezeichnung für das Haus eines Kötter |
Köterhöfe | heutzutage die Bezeichnung für das Haus eines Kötter |
Köthner | siehe Köter |
Kothöfe | heutzutage die Bezeichnung für das Haus eines Kötter |
Kotten | das Haus eines Kötter |
Kötter | Ein Bauer, der nicht Anteil am alten Ackerland, den »Gewannen« hat, aber im übrigen nur Landwirtschaft betreibt, ohne gewerblichen Nebenberuf. Die Kötter, die besonders in den nordwestlichen u. mittleren Gebieten Deutschlands verbreitet sind, erscheinen mit kleinem Besitz (»Garten«, »Kötterland«) und wenig Rechten, gelangten aber allmählich zu teilweise bedeutendem Besitz und in den vollen Genuß der Rechte eines »Markgenossen« und wurden bei den Gemeinheitsteilungen den Bauern i.e.S. gleichgestellt. |
Kottmann | siehe Köter |
Kottner | siehe Köter |
Kottner cotarius | siehe auch Kötter |
Kotworten | das Haus eines Kötter |
Kr. (Abkürzung) | Kreuzer; Währungseinheit |