Das Lexikon der Genealogie
Hiermit möchte ich jedem Genealogen meine private Sammlung an genealogischen Daten und Begriffe in einem Art »Lexikon« zur Verfügung stellen.
Es beinhaltet verschiedene Themen rund um die Genealogie, wie z. B. Begrifflichkeiten oder Titulaturen. So stöbern Sie doch einfach mal im Genealogie-Lexikon. Vielleicht finden Sie den ein oder anderen interessanten Eintrag. Oder Sie finden eine Informationen, die Ihnen eventuell bei der Familienforschung weiter helfen kann.
Fehlerhafte Einträge können natürlich vorhanden sein, so dass ich nicht immer für die 100%ige Richtigkeit dieser Informationen garantieren möchte. Wenn Sie einen Fehler entdecken sollten, würde ich mich über eine E-Mail mit einem entsprechenden Hinweis freuen!
Bitte beachten sie: Das Feld »Synonyme« wird hier für die Klassifizierung der Lexikoneinträge bzw. als Hyperonym (Oberbegriff) verwendet!
Begriff | Definition |
---|---|
Charge | Gewichtsmaß; entspricht in …
|
Chausseegeldeinnehmer | Geleitseinnehmer |
chéri | (franz.) Liebling, männlich |
chérie | (franz.) Liebling, weiblich |
chouchou | (franz.) Liebling, männlich |
chouchoute | (franz.) Liebling, weiblich |
Christian | aus dem Lat. übernommener männlicher Vorname, der einen griech. Ursprung besitzt, wobei er hier soviel wie »Christ« bedeutet (lat. Christianus »christlich, zu Christus gehörend«, substantiviert »Christ«, zu Christus »Christus« aus griech. Christós, eigentlich »der Gesalbte«). Eine große Verbreitung fand der Name in Deutschland nach der Reformation, wo er vor allem bei den Protestanten in Norddeutschland beliebt war. Heute ist er einer der beliebtesten Vornamen. |
Christiane | auch »Christiana«; weiblicher Vorname, sowie die weibl. Form von »Christian« |
Christina | »Christine«; weiblicher Vorname; Nebenform von »Christiane« |
Christmond | Dezember |
Christoph | »Christof«; männlicher Vorname mit griech. Ursprungs, eigentlich »Christusträger« (griech. Christo-phóros »Christus tragend«). Als Name des heiligen Christhoporus, der als einer der Vierzehn Nothelfer verehrt wurde, fand er im Mittelalter seine Verbreitung. Der Märtyrer Christhoporus starb im 3. Jh. Um seinen Namen bildte sich später die Legend vom Riesen, der das Jesukind auf den Schultern durch das Wasser trägt. |
Cimelien | Kostbarkeiten, Kleinodien, vor allem im Kirchenschatz |
cippus | Säule, Leichenstein |
circa valvam | beim Tore |
circular foot | Flächenmaß; entspricht 729,70 cm² |
circular inch | Flächenmaß; entspricht 5,067 cm² |
circular mil | Flächenmaß; entspricht 506,7 µm² |
circulator | Landstreicher |
Circumcisio Christi | kirchlicher Feiertag; »Christi Beschneidung«. |
cirricilum vitae | Lebenslauf |